
Die Lernenden orientieren sich anhand der Karte in Europa. Sie lernen die Länder und Hauptstädte Europas kennen. Sie erklären, wie sie sich über lohnenswerte Sehenswürdigkeiten informieren und beurteilen Sehenswürdigkeiten nach deren Bedeutung. Sie erklären die Verhaltensweisen der Menschen in europäischen Ländern und vergleichen einen Schultag mit Jugendlichen in Finnland. Die Lernenden diskutieren über das Touristenverhalten. Die Schülerinnen und Schüler erfahren spannendes über die Vielfalt europäischer Landschaften. Anhand einer Checkliste planen sie eine Reise in ein europäisches Land. Ein Kompetenzraster in der Arbeitsmappe dient den Lehrpersonen als Orientierungshilfe. Mit minimalem Aufwand lässt sich die Arbeitsmappe im Unterricht einsetzen.


Dieses Gerät ermöglicht mit seiner automatischen Messbereichswahl und der voreingestellten Parameter eine schnelle und einfache Schallpegelmessung mit linearer Frequenzbewertung (dBC).


Mit dieser Themenmappe können Sie geleitet mit dem Themenheft arbeiten oder individuell mit der Werkstatt. Auch eine Mischform ist möglich.


Das Smartphone gehört bei den Jugendlichen zum Alltag und zum Outfit.
Die Miniwerkstatt bietet eine gute Plattform sich einmal kritisch mit dem täglichen Gebrauch des Smartphones auseinanderzusetzen.


Die Arbeitsaufträge der Mappe regen die Lernenden zum Handeln und Nachdenken über Spannungssituationen und Belastungen an. Die Schülerinnen und Schüler lernen auf Gefühle und Bedürfnisse zu achten. Sie erkennen Möglichkeiten mit Belastungen und Stress umzugehen.
Die Lernenden sammeln Informationen zu Suchtmitteln, ermitteln deren Wirkung und Schädlichkeit. Sie ergründen Ursachen zur Suchtgefährdung und schätzen Risiken zur Abhängigkeit ein.
Die Schülerinnen und Schüler erkennen Ursachen für Konflikte. Sie überprüfen ihr Konfliktverhalten und lösen Konflikte gewaltfrei und fair.


Die Miniwerkstatt mit 12 attraktiven Arbeitsaufträgen fordert Ihre Lernenden auf, sich mit den Wirkungen von Gewalt auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler drücken ihre Wut aus, ohne Schaden anzurichten. Sie überlegen sich Methoden, um sich vor Gewalt zu schützen.
Die Miniwerkstatt bietet die Möglichkeit, Konflikte zu erkennen, Meinungsverschiedenheiten zu diskutieren und Lösungen anzuwenden. Nach kurzer Vorbereitungszeit lässt sich die Miniwerkstatt im Unterricht einsetzen.


Durch die Möglichkeit Musik praktisch unbegrenzt zu nutzen hat die Belastung des Gehörs bei Jugendlichen zugenommen.
Viele Jugendliche haben ein geringes Wissen über das Gehör und seine Funktion, sowie die von lauter Musik verursachten Schäden.
Mit der Arbeitsmappe lernen die Schülerinnen und Schüler wie Schall entsteht und wie sie sich vor zu hohen Schallpegelwerten schützen können. Sie messen verschiedene Schallwellen und wenden passende Gehör-schutzmassnahmen an. Sie erkennen Gefahrensituationen mit Musik und prüfen ihr eigenes Gehörschutzverhalten im Umgang mit Musik.
Ein Kompetenzenraster dient den Lehrpersonen als Orientierungshilfe und für die Schülerinnen und Schüler ist er ein wirksames Instrument zum eigenverantwortlichen Lernen. Mit dem Ein- und Ausstiegstest können die Schüler ihr Wissen überprüfen.


Wir verleihen gratis eine Lernkiste zum Thema Gehörschutz für die Oberstufe.
In der Lernkiste sind Anschauungs- und Versuchsmaterial, Ohr-Modell, Schallpegelmessgerät, Videos, Gehörschütze usw. vorhanden. Die Materialien sind als Ergänzung zur Arbeit mit der Mappe;Musik und Lärm; gedacht. Damit kann sehr gut ein Lernpark für die Klasse oder die Schule aufgebaut werden. Die Lernkiste kann für drei Wochen ausgeliehen werden. Bitte gewünschten Termin vermerken.
Sponsor für die Ausleihe: audio protect ag


Die Werkstatt USA gibt den Schülerinnen und Schülern auf spannende Weise die Möglichkeit, die Vereinigten Staaten von Amerika näher kennen zu lernen.
Die Arbeitsaufträge decken ein breites Spektrum an Themen ab - angefangen bei der Entdeckung und Besiedlung Amerikas über geografische Bereiche wie Städte, Wässer und Gebirge bis zum Wahlvorgang des Präsidenten.


Die Miniwerkstatt Elektrische Energie mit 13 Arbeitsaufträgen ist mit geringem Arbeitsaufwand im Unterricht einsetzbar.
Die Schülerinnen und Schüler zeichnen, erklären und bauen Schaltschemen. Sie lernen sich vor den Gefahren des Stroms zu schützen und gehen verantwortungsbewusst mit Strom um. Die Lernenden erklären wie elektrische Geräte funktionieren.
Sie bilden sich eine Meinung über die verschiedenen Herstellungsarten von Strom und erkennen die Vorteile von erneuerbaren Energien.
