
Für Schulen und die Erwachsenenbildung geeignet, neu überarbeitet.
Die Wirksamkeit und Attraktivität von Bildungsarbeit ist nicht zuletzt eine Frage der Methoden.
In dieser Sammlung sind 60 Methoden und Spiele in Kurzform beschrieben und in einem A6 Ordner gesammelt.
Zu einem erfolgreichen Lernverlauf gehört die passende Methodenwahl. Mit dieser strukturierten Sammlung erhalten Ausbildnerinnen und Ausbildner Unterstützung.


Die kreative Sammlung ist für Ausbildnerinnen und Ausbildner gedacht, welche schon über ein grosses Methodenrepertoire verfügen und dieses erweitern wollen. Die Sammlung macht Mut weniger bekannte Methoden auszuprobieren und ermöglicht andere Lernkanäle zu öffnen.
In dieser Sammlung sind 93 Methoden in Kurzform beschrieben und didaktisch erklärt. Zu einem erfolgreichen Lernverlauf gehört die passende Methode. Mit dieser strukturierten Sammlung erhalten Ausbildnerinnen und Ausbildner Unterstützung.


Für Schulen und die Erwachsenenbildung geeignet. Diese Methodensammlung beinhaltet verschiedene Methoden für die Partner- und Gruppenarbeit, sowie Methoden zum Lernen durch wechselseitiges Lehren und Spielideen. Hinweise zu wesentlichen Grundsätzen bei kooperativen Methoden unterstützen Sie bei der Gestaltung von Arbeitsaufträgen. Eine Checkliste hilft Ihr Verhalten als Lehrperson zu steuern und zu reflektieren. Hilfreiche Merkpunkte erleichtern die Auswertungsphase von Gruppenarbeiten und geben erfolgreich Gegensteuer zu Langeweile.


Für Schulen und Erwachsenenbildung geeignet, neu überarbeitet.
Eine gute Lernbegleitung berät und unterstützt die Lernenden bei der individuellen Gestaltung ihrer Lernprozesse und deren Umsetzung im Alltag (Transfer).
Die verschiedenen Methoden sind im Ordner nach deren Verwendung in die Bereiche:
1 Kennenlernen, Abmachen, Ziele setzen, 2 Beobachten, Zuhören, Feedbacken, 3 Wissen erarbeiten, Verhalten trainieren, 4 Beraten Coachen, 5 Konflikte klären, 6 Standort, Auswerten, Reflexion, 7 Beurteilen, geordnet.
Mit dieser strukturierten Sammlung erhalten Ausbildnerinnen und Ausbildner Unterstützung für eine erfolgreiche Lernberatung.


Feedback ist eine Hilfe zur Optimierung der Kursarbeit. Nebst didaktischen Hinweisen und Tipps zum Umgang mit Feedback ist der Ordner in folgende Feedback Bereiche gegliedert: Ziele und Inhalt (12 Methoden), Lernen und Kursgestaltung (5 Methoden), Kursklima, Gruppenverhalten (5 Methoden), Kursleitungsperson (7 Methoden), verschiedene Themenbereiche (17 Methoden). Die Feedback-Methodensammlung ist auf verschieden farbigem Papier in einem A6 Ordner abgelegt.


Die Arbeit mit Moderationskarten hat den Vorteil, dass die Stichwörter in einer späteren Phase beliebig neu gruppiert, korrigiert und ergänzt werden können, ohne etwas zu streichen. Zudem können mehrere Personen zur gleichen Zeit etwas aufschreiben, dies erhöht den Aktivierungsgrad in der Gruppe.
Moderationskarten lassen sich mit anderen Visualisierungsformen gut kombinieren.
