
Die kompetenzorientierte Arbeitsmappe lädt die Kinder zum Experimentieren mit Magneten ein.
Die Arbeitsmappe fördert die Freude am spielerischen Entdecken des naturwissenschaftliches Phänomens Magnetismus. Die Kindergartenkinder beschreiben Besonderheiten von Magneten und führen Experimente nach Anleitung durch. Sie zeigen wie sich Magnete anziehen und abstossen und erfahren wie die zwei Pole funktionieren.

Die kompetenzorientierte Arbeitsmappe, lädt die Kinder ein ihren Körper spielerisch zu entdecken.
Die Kindergartenkinder beschreiben sich und ihre besonderen Merkmale, sie lernen die Aufgaben der Körperteile kennen und wissen über den Atmungsvorgang Bescheid. Sie unterscheiden gesunde und ungesunde Lebensmittel, überprüfen ihre Ernährungsgewohnheiten und lernen das eigene Befinden und das Verhalten anderer wahrzunehmen.
In dieser Arbeitsmappe finden Sie zu den Kompetenzen des Lehrplan 21 ausgearbeitete Materialien, die ohne grossen Material- und Zeitaufwand im Kindergartenalltag umgesetzt werden können.

Mit dieser systematisch aufgebauten Kartei erhalten Sie eine praktische Hilfe für den Kindergarten- und Schulalltag. Die Mundmotorikkartei lässt sich spontan in der Therapie oder im Unterricht einsetzen.


Die DaZ Grundlagen bieten Material zum Deutschunterricht für Fremdsprachige. Ein Kompetenzraster mit drei Niveaustufen beschreibt, welche Kenntnisse und Fähigkeiten von den Kindern erworben werden. Die DaZ Grundlagen beinhalten verschiedenes, attraktives Bildmaterial zu den Lernfeldern: Ich und meine Familie, Kindergarten und Schule, Körper und Kleider, Essen und Trinken. Die bildhaft gestalteten Arbeitsaufträge und Symbole ermöglichen auch Kinder ohne Lesekenntnisse, selbstständig zu arbeiten. Die unterschiedlichen Aufträge und Spielideen bringen Abwechslung in Übungssettings.


Die Kartei eignet sich als Ergänzung zum Vertiefen und Erforschen von Mengen und Zahlen im Kindergarten.
Dank den Fotos auf den Karteikarten können die Kindergartenkinder nach einer Einführung selbstständig mit den Karten arbeiten.
Der Kompetenzraster zu Beginn der Kartei ist ein gutes Instrument zur Lernstandserfassung der Kindergartenkinder und kann bei Elterngersprächen zum Sichtbarmachen des Lernstandes eingesetzt werden.

Mit dieser Arbeitsmappe erfahren die Kinder mehr über die beliebte Jahreszeit Sommer. Sie spielen Sommertätigkeiten nach und untersuchen, wie die Sonne wärmt. Die Kinder lernen guten und schlechten Sonnenschutz zu unterscheiden. Sie prüfen gutes Sonnenschutzverhalten und schützen sich vor der Sonnenstrahlung.


Das UV-Reaktions-Papier macht unsichtbare UV-Strahlen sichtbar.


Diese Arbeitsmappe bereitet die Kindergartenkinder auf das Kranksein vor. Die Kinder lernen ihren Körper kennen und reden über Schmerzen.
Die Kindergartenkinder erleben was beim Arztuntersuch genau geschieht und lernen so mit ihrer Angst vor dem Arztuntersuch besser umzugehen. Sie trainieren das Verhalten im Krankenhaus und bekommen mehr Sicherheit bei einem Krankenhausaufenthalt. Bei alltäglichen Unfällen lernen die Kinder abzuschätzen, ob Hilfe von einer erwachsenen Person benötigt wird oder nicht. Sie führen die richtigen Schritte bei einem Unfall aus und überprüfen das Verhalten, wenn etwas passiert.


Spielerisch erkunden die Kinder den Wald und lernen bekannte Bäume zu bestimmen. Sie können die häufigsten Waldtiere benennen und verhalten sich korrekt im Wald. Sie erkennen, warum der Wald wichtig ist.
Damit die Kinder den Wald mit allen Sinnen erfahren und erforschen können, sind die meisten Arbeitsaufträgen für die Durchführung im Wald konzipiert.


Diese Arbeitsmappe beinhaltet 15 bildhaft dargestellte Arbeitsaufträge. Spielerisch erkunden die Kinder das Schaf und seinen Lebensraum. Sie lernen die Tiere in ihrer Umgebung zu beobachten und halten ihre Beobachtungen fest. Die Kinder beschreiben die Schafffamilie und spielen das Leben der Schafffamilie nach. Sie lernen die verschiedenen Produkte des Schafes kennen. Die Kinder testen verschiedene Gestaltungstechniken und stellen damit Schafe gestalterisch dar.
